Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Tipps und Tricks beim Aquarellieren

25.07.2024

Malen: Tipps und Tricks

MALtechniken und MALPRINZIPIEN

Lesezeit 6 Min

Bilder nutzen Licht und Schatten, um bestimmte Bereiche hervorzuheben und andere zurücktreten zu lassen. In der Aquarellmalerei gibt es drei Haupttechniken: Lavieren, Lasieren und Granulieren. Diese Techniken basieren auf den Prinzipien „von hinten nach vorne“ und „von hell nach dunkel“. Neben diesen gibt es natürlich noch weitere Techniken, um interessante Effekte zu malen.
Eine räumliche Wirkung erzielst du sowohl durch Lavieren als auch durch Lasieren. Welche Technik dir besser gefällt, ist letztlich Geschmackssache. Beide erfordern Übung, und oft ist es gerade die Kombination aus beiden, die dein Bild besonders spannend macht.
Wir stellen dir die wichtigsten vor, damit du sie ausprobieren und mit deinen Aquarellfarben experimentieren kannst. So entwickelst du Schritt für Schritt deinen eigenen Stil und verfeinerst ihn.

Lavieren (auch Nass-in-Nass genannt)

Lavieren ist eine Aquarelltechnik, die dir ermöglicht, sanfte und fliessende Farbverläufe oder gleichmässige Hintergründe zu schaffen. Durch das Mischen der Farben direkt auf dem Papier entstehen weiche Übergänge ohne harte Kanten. So kannst du feine Nuancen und zarte Verläufe erzeugen, die deinem Bild Tiefe und Leichtigkeit verleihen. Diese Technik eignet sich besonders gut für fliessende Elemente wie Himmel, Wasser oder sanfte Schatten.

Das Nass-in-Nass-Verfahren bietet weniger Kontrolle, lädt aber gerade deshalb zum Experimentieren ein. Lavieren erfordert etwas Übung, um ein Gefühl für das Zusammenspiel von Wasser und Farbe zu bekommen. Lass dich nicht entmutigen, wenn die Ergebnisse nicht sofort perfekt sind – mit der Zeit wirst du ein besseres Gespür für diese Technik entwickeln.

So geht's:

  1. Papier vorbereiten: Feuchte das Papier gleichmässig mit Wasser an, damit die Farbe gut verläuft und keine harten Kanten entstehen. Achte darauf, dass keine Pfützen entstehen, da dies oft ein Zeichen dafür ist, dass der Pinsel zu nass ist.
  2. Farbe mischen: Verdünne deine Farbe auf der Palette oder in einem Becher mit ausreichend Wasser.
  3. Farbe auftragen: Trage die Farbe mit einem weichen Pinsel auf das feuchte Papier auf, indem du eine horizontale Linien ziehst. 
  4. Farbe mischen lassen: Für eine verlaufende Lavur nimmst du für die zweite Linie nur noch Wasser auf und ziehst Linie um Linie bis zum Ende des Papiers. So verschiebt sich der Wasserrand nach unten und die Farbe wird immer transparenter. Für einen gleichmässigen Hintergrund nimmst du für jede neue Linie Farbe auf. Lass die Farbe auf dem feuchten Papier ineinander verlaufen, um weiche Übergänge zu schaffen.
  5. Natürlich kannst du statt Pinselstriche auch direkt Formen oder Kleckse in das nasse Papier malen – oder sie später in den noch feuchten Hintergrund setzen.
Tipps und Tricks:
Mit Wasser experimentieren: Je nach Menge des Wassers und der Farbe auf deinem Pinsel erzielst du unterschiedliche Effekte. Beachte, dass Wasser die Farbe verdrängt. Auch die Trocknungszeit hält ihre Überraschungen bereit - denn während des Trocknens verändert sich die Farbe und verbindet sich.

Überlappungen vermeiden: Wenn du mehrere Farben verwendest, achte darauf, dass sie nicht zu stark überlappen, es sei denn, du möchtest diesen Effekt erzielen.

Lavieren lässt sich auch anhand eines Pflanzenblattes üben.

LASIEREN (NASS-AUF-TROCKEN)

Lasieren ist eine Technik in der Aquarellmalerei, bei der du mehrere dünne, transparente Farbschichten übereinander legst. Jede Schicht muss vollständig getrocknet sein, bevor die nächste aufgetragen wird, da es sonst keine echte Lasur ist. Dieses schichtweise Vorgehen schafft lebendige Farben mit Tiefe und Klarheit, wobei die untere Farbe leicht durchschimmert und die aufgetragene Farbe sich verändert. Lasieren ermöglicht es dir, feine Details herauszuarbeiten sowie strahlende Farbtöne zu erzielen. Beim Lasieren lässt sich Farbe und deren Verlauf am besten kontrollieren. Daher auch gut geeignet für erste Aquarellbilder.

So geht's:

  1. Papier vorbereiten
  2. Farbe mischen: Verdünne deine Farbe mit Wasser, bis sie transparent ist. Die Farbe sollte nicht zu dick, aber auch nicht zu wässrig sein.
  3. Erste Schicht auftragen: Trage die erste Farbschicht gleichmässig auf das trockene Papier auf. Achte darauf, dass die Schicht keine harten Ränder oder Flecken hat.
  4. Trocknen lassen: Lass die erste Schicht vollständig trocknen, bevor du die nächste aufträgst. Geduld ist hier wichtig, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
  5. Weitere Schichten hinzufügen: Trage jede zusätzliche Schicht Farbe dünn und gleichmässig auf die trockene erste Schicht auf. Wiederhole diesen Schritt, bis du die gewünschte Tiefe und Farbintensität erreicht hast.
  6. Feinheiten hinzufügen: Nachdem alle Schichten getrocknet sind, kannst du Details oder stärkere Farbakzente hinzufügen, um dein Bild weiter zu verfeinern.
Tipps und Tricks:
Mit dieser Technik lassen sich verschiedene Farben optisch mischen. Wenn du rot über gelb malst, erkennt der Betrachter orange. Malst du dieselbe Farbe mehrmals übereinander bekommst du verschiedene Farbabstufungen.

Lasieren lässt sich auch anhand einer Blüte toll üben, indem man mit verschiedenen Farbschichten spielt.

GRANULIEREN (TROCKEN-AUF-TROCKEN)

Diese Technik macht sich die Struktur des Aquarellpapiers zu Nutze. Granulieren eröffnet dir die Möglichkeit, einzigartige und lebendige Texturen zu schaffen, die deinem Kunstwerk eine besondere visuelle Spannung verleihen. Besonders ideal für Naturmotive wie Wasseroberflächen, Holzbretter, Mauern oder Felsen.

  1. Ein Papier mit rauer Oberfläche auswählen.
  2. Viel Farbe mit wenig Wasser mit dem Pinsel aufnehmen.
  3. Nun den Pinsel flach über den Malgrund führen, so dass nur die erhöhten Stellen Farbe aufnehmen. Es fühlt sich fast so an, als würdest du über das Papier schruppen.
  4. Die zurückbleibenden hellen oder weissen Stellen in den Papiertiefen frei lassen.

Diese vorgestellten Techniken folgen zwei Grundsätzen:

VON HINTEN NACH VORNE

Beim Aquarellieren nach dem Prinzip „von hinten nach vorne“ arbeitest du die Bildelemente entsprechend ihrer Entfernung zum Betrachter ab. Du beginnst mit dem Hintergrund und arbeitest dich dann nach vorne zu den Details.

Zuerst malst du die Hintergrundelemente wie den Himmel oder entfernte Landschaften. Diese Flächen gestaltest du meist grosszügig und weniger detailliert, oft mit sanften Farbverläufen durch Lavieren.

Nachdem der Hintergrund getrocknet ist, füge die mittleren Elemente hinzu, wie Häuser oder Bäume, die näher am Betrachter sind, aber noch nicht im Vordergrund stehen. Hier kannst du mehr Details und Farben verwenden.

Zum Schluss widmest du dich den Vordergrundelementen wie Blumen, Figuren oder anderen Objekten, die dem Betrachter am nächsten sind. So kannst du präzise arbeiten und sicherstellen, dass die Details klar und deutlich sichtbar sind. Das Bild kann ebenso interessant wirken, indem du die Umrisse der Vordergrundmotive verstärkst und dabei weniger wichtige Details ausblendest.

Diese Technik hilft dir, die räumliche Tiefe und Perspektive deines Bildes zu wahren und vermeidet, dass du die bereits fertigen Hintergrund- und Mittelgrundschichten durch nachträgliche Details störst.

VON HELL NACH DUNKEL

Beim Aquarellieren beginnst du mit den hellsten Farben, um eine leuchtende und transparente Basis zu schaffen. Da in der klassischen Aquarellmalerei keine weisse Farbe verwendet wird – dazu später mehr im Blog unter Kapitel Rubbelkrepp – beginnst du mit den hellsten Bereichen oder lässt sie frei und arbeitest dich dann langsam zu den dunkleren Tönen und Schatten vor. Denn dunkle Farben kannst du später immer noch hinzufügen.

Für den Hintergrund verwendest du viel Wasser und wenig Farbe (Lavieren).

Wenn diese Farben getrocknet sind, füge die mittleren Töne hinzu, um deinem Bild mehr Tiefe und Struktur zu verleihen. Mit jeder weiteren Schicht nimmst du mehr Farbe auf den Pinsel. Schliesslich trägst du die dunkelsten Farben auf, um Kontraste und Details zu betonen und die Schatten zu ergänzen.

Diese Methode sorgt dafür, dass die hellen Bereiche klar und strahlend bleiben, während die dunkleren Farben deinem Bild Tiefe und Dimension verleihen.

Image

WIEVIEL WASSER?

Für das Aquarellieren ist es nützlich, zwei Gläser Wasser bereitzuhalten – zum Beispiel Einmachgläser mit Deckel: eines für frisches Wasser und eines zum Ausspülen der Farben. Zusätzlich solltest du ein Tuch zur Hand haben, um überschüssiges Wasser oder Farbe abzutupfen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Die Menge an Wasser, die du verwendest, ist entscheidend für das Ergebnis. Achte darauf, dass beim Auftragen der Farben keine Pfützen auf dem Papier entstehen. Die Farben sollten feucht und glänzend bleiben.

Verwendest du zu wenig Wasser, können die Farben nicht fliessen und zu intensiv erscheinen. Das führt oft zu unregelmässigen Pinselstrichen und kann weisse Stellen oder Spuren hinterlassen. Doch bei sehr feinen Linien oder speziellen Techniken wie Granulieren benötigst du möglicherweise weniger Wasser.

Bei zu viel Wasser werden die Farben schnell blass und mischen sich unkontrolliert, was nach dem Trocknen dunkle, harte Ränder hinterlassen kann. Für grosse Flächen ist es jedoch wichtig, genug Wasser zu verwenden, um eine gleichmässige und fliessende Farbschicht zu erzielen.

Um die richtige Wassermenge zu bestimmen, ist es ratsam, die Farben auf einer Palette anzumischen, anstatt direkt im Näpfchen. So kannst du leichter beurteilen, ob die Farben die gewünschte Konsistenz haben – ob sie zu flüssig, zu dick, zu intensiv oder zu blass sind.

Nebst Papier, Pinsel, Farbe und wasser gibt es noch weitere wichtige Helfer, damit du loslegen kannst.

So brauchst du ein paar zusätzliche Utensilien:

Ein Papier- oder Stofftuch (oder ein feuchter Lappen) ist praktisch, um deinen Pinsel zwischendurch von Farbe oder Wasser zu reinigen und kleine Missgeschicke auf dem Papier zu korrigieren. Zum Korrigieren und Effekte setzen eignet sich auch ein kleiner Schwamm.

Ein Abdeckband ist nützlich, um das Papier zu fixieren, besonders wenn du keinen verleimten Block verwendest. Tesa Sensitive (die rosa Variante) ist ideal, da es sich ohne Rückstände entfernen lässt und das Papier nicht beschädigt. Wenn du Washi Tape verwenden möchtest, teste es vorher oder klebe es kurz auf deine Kleider, um die Klebkraft zu reduzieren. Ziehe das Tape nach dem Malen vorsichtig ab, indem du es nach aussen wegziehst, um das Abreissen der Papierfasern zu vermeiden. Mehr dazu im Beitrag Papier >>

Eine Mischpalette ist hilfreich, um deine Farben anzumischen. Neben den integrierten Paletten in Farbkasten gibt es verschiedene separate Paletten in unterschiedlichen Ausführungen.

Und schliesslich sind verschiedene wasserfeste Fineliner, permanente Farbstifte und Gelstifte nützlich, um besondere Akzente zu setzen und Effekte zu erzielen. Ebenso gibt es verschiedene Farbstifte und Filzstifte, die sich gut mit Wasser vermalen und sich so hervorragend mit Aquarell kombinieren lassen.

Image
Image
Image

Rubbelkrepp

Ein weiterer wichtiger Helfer in der Aquarellmalerei, den wir etwas ausführlicher vorstellen möchten, ist Rubbelkrepp. Dieses Abdeckmittel ermöglicht, weisse oder farbige Flächen auf dem Papier vor Farbe zu schützen.
Durch das Abkleben mit Rubbelkrepp können feine oder komplexe Details ausgespart werden. Auch Lichtreflexe lassen sich damit ohne Problem aussparen. Wenn das Motiv getrocknet ist, wird das getrocknete Material einfach mit den Fingern abgerubbelt. Daher auch der Name. Übrigens: Es gibt Rubbelkrepp neutral und hellblau. Die Farbe hilft, damit du später erkennst, wo du Flächen abgedeckt hast.

  1. Schüttle das Fläschchen.
  2. Trage direkt auf, oder nutze einen älteren Pinsel, um die Flüssigkeit dünn aufzutragen. Für sehr feine Punkte kann auch ein Zahnstocher verwendet werden.
  3. Pinsel gründlich auswaschen.
  4. Rubbelkrepp trocknen lassen. Je nach Dicke kann dies ein paar Minuten bis hin zu einer halben Stunde dauern. 
  5. Danach kannst du einfach über die abgedeckten Stellen darüber malen.
  6. Ist alles richtig gut angetrocknet, rubbelst du die abgedeckten Stellen mit dem Finger frei. 
Wichtig ist dabei, dass du hochwertiges Aquarellpapier benutzt.
Je rauer/strukturierter die Papieroberfläche ist, desto fester hält sich das Fluid in den Fasern fest. Daher empfiehlt es sich immer zuerst kurz zu testen, bevor man mit dem richtigen Motiv loslegt.

VORZEICHNEN

Das Vorzeichnen einer Skizze ist eine hilfreiche Methode, um deinem Aquarellbild Struktur und Orientierung zu geben. Vor dem Malen kannst du die Bleistiftlinien abschwächen, indem du mit dem Knetgummi etwas Graphit entfernst. Manchmal bleiben aber die Bleistiftlinien auch nach dem Radieren noch leicht sichtbar. Um dem entgegenzuwirken, ziehen es manche vor, ihre Skizze nach dem Trocknen mit einem Fineliner nachzuziehen. Dadurch kannst du zusätzliche Details und Akzente setzen, die deinem Bild mehr Tiefe verleihen. Um eine Vorlage abzupausen eignet sich die Verwendung von einem Abpauspapier. Mit diesem Papier kannst du deine Skizze direkt auf das Aquarellpapier übertragen.

Wenn du keine durchscheinenden Bleistiftlinien auf deinem Aquarell haben möchtest, sind wasservermalbare Bleistifte und Farbstifte eine gute Alternative. Diese Stifte lösen sich beim Malen mit Wasser vollständig auf und sind nach dem Trocknen nicht mehr sichtbar. 

Alles für Deinen Aquarell-Einstieg

Image

DAS BESTE AQUARELLPAPIER ZUM STARTEN FINDEN >>

Image

WELCHE PINSEL BRAUCHE ICH ZUM STARTEN? >>

Image

AQUARELLFARBEN: TUBEN, NÄPFCHEN UND MEHR... >>

STARTER
PAKET

Entdecke unser sorgfältig zusammengestelltes Starterpaket!
Es enthält alles, was du brauchst, um direkt mit dem Aquarellieren zu beginnen.

jetzt entdecken
Image